Wer anfangen will zu malen, wird sich zunächst einmal überlegen müssen, welche Technik verwendet werden soll. Denn für Ölgemälde braucht man andere Pinsel und Leinwände als für Aquarelle und Acrylfarben. Wir geben ein paar Tipps, was man für die Grundausstattung braucht.
Malgrund
Eine echte Leinwand als Malgrund sieht zwar toll aus, ist aber auch teuer und sollte daher nur dann von Anfängern benutzt werden, wenn das Geld keine große Rolle spielt. Leinwand hat auch eine recht grobe Struktur, was nicht jedem Maler recht ist. Viele benutzen deswegen zum Beispiel Holzplatten. Diese können sehr fein geschliffen sein, nehmen Farbe jedoch gut an, wenn sie grundiert sind. Gerade am Anfang kann man auch Pappe verwenden, die recht günstig ist, oder eben Papier. Wichtig ist, dass der Untergrund zwar Farbe aufnimmt, aber auch nicht zu saugfähig ist. Lediglich bei Aquarellbildern will man natürlich, dass das Papier die Farbe aufsaugt und verlaufen lässt.
Pinsel
Die meisten Pinsel werden auch heute noch aus Tierhaaren gemacht. Viele Künstler schwören darauf und wollen keine anderen Pinsel benutzen. Wer damit aber Probleme hat, kann auch neue künstliche Pinsel verwenden die im wesentlich die gleichen Eigenschaften haben. Am Anfang reicht es aus, wenn man eine gewisse Zahl an runden und an flachen Pinseln hat. Wichtig ist, dass sie nach dem Malen immer wieder ordentlich ausgewaschen werden.
Farben
Die Farben sind natürlich das Wichtigste und hier kann man eine Menge Geld ausgeben. Wer Aquarellbilder anfertigen möchte, kommt noch am günstigsten weg, Acryl- und Ölfarben sind eher teuer. Mit Ölfarben malen heißt auch, dass es immer eine Luftbelastung gibt, zum einen durch die Farben selbst, vor allem aber durch die Ausdünstungen der Lösemittel. Deswegen ist es besser, zunächst wasserlösliche Farben zu nehmen. Am einfachsten zu handhaben sind Acrylfarben, weil sie zum einen einfach zu verarbeiten sind, zum anderen aber auch wie Ölfarben in Schichten aufgetragen werden können.